Der DJK-Landesverband Saarland
Im Johannishof in Saarbrücken wurde am 15.07.1956 die DJK im Saarland ins Leben gerufen. Nach einem Referat mit dem Thema “Warum katholischer Sportverein?” wurde die DJK-Satzung durchgesprochen, durch Abstimmung angenommen und ein Vorstand für die Saar gewählt, mit Rainer Becker an der Spitze.
Am 30.12.1956 kamen prominente Vertreter aus Trier und Düsseldorf (vom Hauptverband) an die Saar und sprachen in der Jugendherberge Ludweiler zu 65 Vertretern bestehender und entstehender DJK-Vereine. Kaplan Pater Martin Söll aus Düsseldorf sagte damals unter anderem: “In der DJK ist der Sport um seiner selbst willen erste Aufgabe, auch der Leistungssport”. Generalsekretär Wolfgang Massenkeil referierte über die DJK, ihre Trägerverbände und den gesamten Sport. Diözesanvorsitzender Karl Metzger aus Trier schilderte die Aufgaben der Diözesangemeinschaft. Man stand einer eigenständigen DJK-Kreisgemeinschaft Saar damals – und noch Jahre später – argwöhnisch gegenüber.
Jedoch nahm die DJK Saar damals einen schnellen Aufschwung. 1957 gab es an der Saar 25 DJK-Vereine, damals noch mit DJK-internem Spielbetrieb. Doch man wollte aus dem Ghetto heraus. Am 14.06.1957 kam eine diesbezügliche vorläufige Vereinbarung zwischen der DJK-Hauptstelle Düsseldorf und dem Saarländischen Fußballverband (SFV) zustande. Danach konnte jeder DJK-Verein unter seinem DJK-Namen in den SFV aufgenommen werden . Die DJK erkannte die Satzungen des SFV und des DFB an und verpflichtete sich in Orten unter 2.500 Einwohnern mit einem Fußballverein keine Fußballabteilungen zu gründen.
Die DJK-Vereine an der Saar schlossen sich am 03.10.1958 in Saarbrücken zur DJK-Landesgemeinschaft Saar zusammen, um ihre Belange gegenüber der Saarregierung, anderen Verbänden und dem Landesjugendring besser vertreten zu können.
Im Jahre 1977 entstand hieraus der DJK-Landesverband Saarland, dessen Mitbegründer und erster Vorsitzender Pfr. Karl-Heinz Pfeiffer war. Von 1985 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 hatte er das Amt des Geistlichen Beirats inne; hier hat er sich besonders eingesetzt für die Gründung des Arbeitskreises “Kirche und Sport” im Saarland 1992.
Vorsitzender des DJK-Landesverbandes wurde 1985 Lothar Schmitt, Sulzbach. Er stand bis 2005 dem Verband vor. Am 09. November 2005 trat Alexander Funk, Bexbach, seine Nachfolge an und leitet bis heute den Verband. Das Präsidium besteht zur Zeit aus acht Personen.
Im DJK-Landesverband für das Saarland sind zurzeit über die Diözesanverbände Speyer (6 DJK-Sportvereine mit 4.321 Mitgliedern) und Trier (30 DJK-Sportvereine mit 7.208 Mitgliedern) insgesamt 11.529 Mitglieder organisiert, davon 3.627 Kinder und Jugendliche.
Satzung
Satzung des DJK-Sportverbandes Landesverband Saarland e.V.
Satzung
Präsidium des DJK-LV-Saarland

Präsident
Alexander Funk, MdL
Dunzweiler Str. 42a
66450 Bexbach
Tel.:0175 -2 46 77 50
a.funk(at)djk-lv-saarland.de

Vizepräsident
Thomas Kreuser
Senzigstr. 25
66740 Saarlouis
Tel.: 06831/892126
thomas.kreuser(at)djk-roden.de

Geistlicher Beirat
Gerd Michels
Im Vogelsang 9
66539 Neunkirchen
Tel.: 06821-41467
Gerd.mi(at)web.de

Jugendleiterin
Lisa Schuler
Südendstraße 4
66386 St. Ingbert
Tel.: 06894 8344
0176 31604199

Schatzmeister
Martin Warm
Kapellenstr. 10
66386 St. Ingbert
Tel.: 06894 - 8 72 38

Sportwart
Jürgen Bolz
Kaseler Weg 15
66113 Saarbrücken
Tel.: 0681-74808 p
Tel.: 0681-8808403
j.b.soccer(at)live.de

Vertreter DV-Speyer
Martin Fischer
Webergasse 11
67346 Speyer
Tel.: 06232 102-318
djk(at)bistum-speyer.de

Vertreter DV-Speyer
Willi-Günther Haßdenteufel
Täufergarten 13
66539 Neunkirchen-Kohlhof
Tel.: 06821-31917

Hauptberuflicher Geschäftsführer
Rainald Kauer
Herzogenbuscher Str. 56
54292 Trier
Tel.: 0651-24040
r.kauer(at)djk-dv-trier.de
Die DJK-Vereine im Saarland
Bistum Trier
DJK Bous/Saar e.V.
DJK Olympia Burbach e.V.
DJK Eintracht Dillingen e.V.
DJK Dudweiler e.V.
DJK Rot-Weiß Elversberg
DJK 1921 Friedrichsthal e.V.
DJK Glockenwald 76 e.V.
DJK Griesborn
DJK Schwarz-Gelb Großrosseln
DJK Heusweiler – Tischtennis e.V.
DJK Hühnerfeld e.V.
SV Abt. DJK Hülzweiler
DJK Köllerbach
DJK Kutzhof
DJK St. Michael Marpingen
DJK Münchwies 1929 e.V.
DJK Namborn
DJK Neuweiler
DJK Oberthal
DJK Ottweiler
DJK Ottweiler TT
DJK Püttlingen e.V. 1922
DJK 08 Rastpfuhl-Rußhütte Fußball e.V.
DJK Saarbrücken-Rastpfuhl e.V.
DJK Saarlouis-Roden
DJK Eintracht Saarwellingen
DJK Schiffweiler
Tenniszentrum DJK Sulzbachtal e.V.
Links
Bereich Sport:
DJK-Sportverband Diözesanverband Trier
DJK-Sportjugend Trier
DJK-Sportverband e.V.
DJK-Sportjugend
Saarländische Sportjugend
DJK-Sportschule
Landessportverband für das Saarland
Bereich Kirche:
Bistum Trier
Bischöfliche Pressestelle
Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Bund der St. Sebastianus-Schützenjugend
CVJM
Paulinus
DJK-Sportvereine:
DJK Bildstock
DJK Dudweiler
DJK Schwarz-Gelb Großrosseln
DJK Heusweiler Tischtennis
DJK Hühnerfeld
DJK Hülzweiler
DJK Köllerbach
DJK St. Michael Marpingen
DJK Neuweiler
DJK Niederlosheim
DJK St. Georg Oberthal
DJK Rastpfuhl-Rußhütte
Sonstige Verbände und Einrichtungen:
Bundeszentrale zur gesundheitlichen Aufklärung
Kinder stark machen
Der DJK-Sportverband Landesverband Saarland e.V. übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von verlinkten Seiten. Die publizierten Meinungen und Inhalte geben nicht unbedingt die Meinung des ‘DJK-Sportverband Landesverband Saarland e.V.’ wieder.
Ministerpräsident Tobias Hans im DJK-Sportdialog - „Wir helfen den Vereinen gerne“

Ein Ministerpräsident, der sein Saarland liebt und entwickeln will, der gestaltet und die Menschen mitnimmt und offen ist für Anregungen und Ideen, so präsentierte sich Tobias Hans, als junger Landes- und Familienvater im Austausch mit den Vertretern der DJK-Sportvereine.
Es wurden interessante und spannende 90 Minuten in der Begegnung zwischen dem Ministerpräsident und der DJK in der Saarbrücker Staatskanzlei. Eingefädelt hatte das Treffen der Präsident des DJK-Landesverbandes und Mitglied des Landtages Alexander Funk, der sich erfreut über die offene und lockere Art des Dialoges zeigte.
Der Austausch selbst brachte den Teilnehmenden den Menschen Tobias Hans näher: „Ich war nicht der Fußballer, aber Mitglied in der DJK Münchwies und kenne daher die kirchliche Verwurzelung der DJK-Bewegung.“ In den Themen stehend berichtete er über seine Entwicklung als Politiker bis hin in die höchste Funktion im Saarland: “Es macht mir Freude und Spaß dem Saarland zu dienen!“ Sein Weg ging schnell bergauf, dass ihn gerade auch der Sport im letzten Jahr vor Herausforderungen stellte, war auch für ihn überraschend. Für Tobias Hans muss alles getan werden, dass der Sport wieder in ruhiges Fahrwasser kommt. „Die Gelder für die Sportplanungskommission stehen weiter zur Verfügung, damit helfen wir gerade den Vereinen bei der Umsetzung der Baumaßnahmen an ihren Sportstätten.“ Dabei hofft er auch zukünftig das Sportachtel und damit die Finanzierung des saarländischen Sports absichern zu können, ob dies gelingt, dazu wollte er keine Prognose abgeben: „Eine ausgewogene Lösung muss gefunden werden. Wir wollen das Sportachtel absichern, das hängt halt auch vom Glückspielmonopol ab.“
In seinen Ausführungen unterstrich er die Vorbildfunktion von Spitzensportlern für die Kinder und Jugendlichen, rief zu Respekt und Toleranz im Sport auf und forderte auf „Kinder stark zu machen“, so wie es die DJK-Sportjugend in ihrer Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vorlebt.
„Die Menschen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement entscheiden, wollen dahinterstehen und Bescheid wissen. Wir müssen dabei helfen und verstärkt qualifizieren, das machen wir gerne.“ Der Ministerpräsident brach eine Lanze für das Ehrenamt im Sport und ermunterte und lobte die Zuhörenden. „Die Anerkennungskultur im Saarland ist großartig und hält vielfältige Ehrungsmöglichkeiten bereit. Nutzen Sie diese verstärkt“, so sein Appell.
Die über 30 DJK-Vereinsvertretenden aus zwölf Vereinen erlebten einen Ministerpräsidenten, der sich Zeit nahm und keine Frage ausließ. So positionierte er sich auch beim Thema sexueller Missbrauch im Sport, “zum Kinderschutz ist das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis ein wichtiges Instrument und ein Muss“. Gleichzeitig sieht er entstandene Parallelstrukturen und Parallelkulturen in unserer Gesellschaft, die gerade die Integration im Sport erschweren. Den eSport beurteilt er als moderne, digitale Entwicklung mit der sich der Sport intensiv auseinandersetzt, weil er auch Chancen beinhaltet.
Am Ende der kurzweiligen Begegnung erhielt Tobias Hans aus den Händen von Alexander Funk die obligatorische DJK-Kerze, die mit ihrer Wärme und dem spendenden Licht die 90 Minuten bekleidete: „Je mehr ihr für andere brennt, umso heller wird es in euch selbst“, so der DJK-Präsident abschließend.
DJK-Landesverbandstag 2017 im Saarland
Einstimmig wählten die Delegierten beim DJK-Landesverbandstag im Saarland Alexander Funk (MdL, Bexbach) zu ihrem Präsidenten. Damit vertritt der Landtagsabgeordnete seit 2005 die Interessen der DJK in Politik, Sport und Gesellschaft im Saarland. Ein deutliches und klares Zeichen für Kontinuität und Engagement.
Der plötzliche Tod der stellvertretenden Präsidentin Rosemarie Schorr (Marpingen) prägte die Tagung im Clubheim der DJK Bexbach. „Offensichtlich hat die Persönlichkeit von Rosemarie Schorr in uns etwas geweckt, was uns nicht immer bewusst ist. Eine Bewunderung an Seiten von ihr, die wir gerne auch an uns selbst sehen würden oder einfach auch der Respekt vor so viel Engagement, gepaart mit einer natürlichen Menschlichkeit, einer Herzlichkeit im Umgang mit dem, der mir gerade gegenübersteht“, so drückte es der Geistliche Beirat Gerd Michels (Neunkirchen) in seinen einführenden Erinnerungsworten aus. In vielen Wortbeiträgen war während der Versammlung eine große Wertschätzung und Achtung der Verdienste von Rosemarie Schorr zu spüren.
In Anwesenheit der Diözesanvorsitzenden Willi Günther Haßdenteufel (Diözesanverband Speyer, Bexbach) und Franz Dirr (Diözesanverband Trier, Trier) wurden zügig die Wahlen für die nächsten vier Jahre durchgeführt. Einstimmig wählten die Delegierten der Diözesanverbände Speyer und Trier Thomas Kreuser (Saarlouis-Roden) zum Vizepräsidenten, Martin Warm (Ensheim) zum Schatzmeister, Lisa Schuler (St. Ingbert) zur Jugendleiterin und Jürgen Bolz (Rastpfuhl-Rußhütte) zum Sportwart sowie Gerd Michels (Neunkirchen) zum Geistlichen Beirat. Die Geschäfte führt Rainald Kauer (DJK-Geschäftsstelle in Trier). Als Kassenprüfer wurden Carsten Thewes (Sulzbach) und Ralf Schug (Bexbach) gewählt. Die Stellvertretenden sind Jürgen Braun (Heusweiler) und Monika Eller (St. Ingbert).
Der Landesverband wird auch in den nächsten Jahren Akzente setzen, wie die gelungene Gesprächsreihe mit dem Präsidenten des Landessportverbandes für das Saarland Klaus Meiser oder dem Chef der Saarbrücker Zeitung Peter Stefan Herbst. So soll im kommenden Jahr das Gespräch mit der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gesucht werden, um die Anliegen der DJK in Gesellschaft, Sport und Kirche zu verdeutlichen. Bei gesicherten Finanzmitteln und guten Ideen mit Begegnung und Bewegung sollte der DJK im Saarland die Zukunft gelingen. Die Delegierten waren sich einig, dass die DJK-Bewegung gerade in den Vereinen gelebt wird und das anstehende 100 jährige Jubiläum im Jahre 2020 Ansporn und Orientierung bieten wird.
Fünf Ehrungen schlossen einen harmonischen, konstruktiven und inspirierenden Landesverbandstag ab. Mit dem DJK-Ehrenzeichen in Gold ehrte die Versammlung Ursula Lauer (Köllerbach) sowie mit dem DJK-Ehrenzeichen in Silber Jürgen Bolz (Rastpfuhl-Rußhütte), Kinga Braun (Heusweiler), Gerd Michels (Neunkirchen) und Alexander Funk (Bexbach).
Im DJK-Landesverband für das Saarland sind zurzeit über die Diözesanverbände Speyer (6 DJK-Sportvereine mit 4.321 Mitgliedern) und Trier (31 DJK-Sportvereine mit 7.208 Mitgliedern) insgesamt 11.529 Mitglieder organisiert, davon 3.627 Kinder und Jugendliche. Der DJK-Sportverband ist der katholische Sportverband in Deutschland. Er ist ein christlich wertorientierter Sportverband unter katholischem Dach und nimmt jeden auf, der seine Orientierung mitträgt. Worauf es ankommt sind nicht die Siege, es sind die Menschen.