Newsletter
Datenbank
Facebook

Digitale DJK-Vereinsmanager-Ausbildung-C-Lizenz


Nach der sehr gut angelaufenen ersten Auflage der Online-Ausbildung zum DJK-Vereinsmanager-C, wird im Herbst 2023 die zweite Auflage  starten.

Die Besonderheit dieser bundesweiten VM-Ausbildung besteht darin, dass sie online -via EduBreak - und größtenteils als selbstlernende Ausbildung durchgeführt wird. Durch verschiedene thematische Lernblöcke werden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Bausteinen vertraut gemacht, die zur erfolgreichen und zukunftsweisenden Vereinsführung notwendig sind.

Im Laufe der Lernphase finden fünf Webinar-Tage, jeweils von 9:00-16:00 Uhr statt. Zudem werden zu den verschiedenen Themenblöcken, welche selbstlernend erarbeitet und nicht an den Webinartagen besprochen werden, eineinhalb stündige Webinar-Abende durchgeführt.

Im Laufe der VM-Ausbildung werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt:

Führung im Verein, Techniken für Vereinsmanager, Veranstaltungs- und Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Vereinsrecht und Haftung, Strukturen im Sport, Vereinsverwaltung, Prävention sexualisierter Gewalt sowie Marketing im Sport.

Abschließend wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt und die Teilnehmer*innen fertigen ein selbstgewähltes Abschlussprojekt an. Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme wird die DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz ausgestellt.



DJK-Übungsleitenden-C-Lizenz-Ausbildung

2023 wird im Bereich Südwest des DJK-Sportverbandes auch wieder eine Übungsleitenden-C-Lizenz-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Breiten - und Freizeitsport sowie DJK-spezifischen Inhalten angeboten. In 120 Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten) werden bereits im Verein tätige Betreuer/innen, Trainer/innen und Übungs-leiter/innen und solche, die es werden wollen, für die Arbeit mit DJK-Sportgruppen fit gemacht und qualifiziert. Mit dieser Ausbildung soll der großen Nachfrage nach Qualifikation Rechnung getragen werden. Es stehen insgesamt 25 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Die Inhalte erstrecken sich von der Methodik und dem Kennenlernen unterschiedlicher Sport- und Trendsportarten, über die Sportmedizin, die Vorbeugung von Sportverletzungen bis zur Trainingslehre (Schwerpunkt Gesundheit). Ebenso werden Grundlagen der Pädagogik vermittelt, um selbstsicher mit Gruppen, Gruppendynamik, aber auch mit Konfliktsituationen, umgehen zu können. Die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen sowie mit der Sportentwicklung in unserer Gesellschaft sind ebenfalls wichtige Themen der Ausbildung.

Das Erleben von Gemeinschaft - das für die DJK von besonderer Bedeutung ist - wird in dieser Ausbildung groß geschrieben werden. Die DJK macht das „Sport und mehr...“- Konzept erfahrbar.

Ort: Sportschule Schöneck, Sepp-Herberger-Weg 2, 76227 Karlsruhe-Durlach

Kosten: 500 Euro für DJK-Mitglieder, 800 Euro für Nicht-DJK-Mitglieder incl. Übernachtung, Verpflegung, Ausbildung

Basis: • Mitgliedschaft in einem Sportverein erforderlich, wenn Lizenzerwerb erfolgen soll

• Teilnehmende müssen zu Beginn der Ausbildung 16 Jahre alt sein,

• Erste-Hilfe-Nachweis (nicht älter als 2 Jahre),

• Ärztliches Attest

Anmeldeschluss: 15. April 2023

Eine Initiative der DJK-Diözesanverbände Freiburg, Limburg, Mainz, Speyer, Trier und der DJK-Landesverbände.


"Ausbildung zum spirituellen Nordic Walking Instructorr

Wer sich bewegt und gehend auf den Weg macht, bekommt den Kopf frei und öffnet sich für Gedankenanstöße und neue Erfahrungen. Dieser Erkenntnis nachkommend bietet die Ausbildung zum spirituellen DJK-Nordic Walking Instructor sowohl Menschen aus dem Sport, wie dem kirchlichen Bereich, kreative Hilfe für ihre jeweilige Arbeit an. In dieser Ausbildung wird es natürlich in erster Linie darum gehen, die grundlegende Technik des Nordic Walking zu erlernen und zu vermitteln.

Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Elemente in der Vermittlung genutzt werden können, um spirituelle Impulse zu setzen und eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Glauben und dem Leben zu ermöglichen. Ansatzpunkte hierfür könnten z.B. sein: Bestandsaufnahme, Einüben, Festhalten und Loslassen, Korrektur, Rhythmus, Aufrichtung etc. Zur Teilnahme sind keine besonderen sportlichen Voraussetzungen nötig.

Lehrgangsinhalte:

• Nordic Walking Grundtechnik und Technikvariationen

• Nordic Walking meditativ und spirituell

• Gruppenarbeit zur Entwicklung von Impulsen

• Grundlagen des Herz-Kreislauf-Trainings

• Traningssteuerung und –gestaltung

• Dehn- und Kräftigungsübungen

• Techniktraining – Korrekturen,  Bewegungsanalyse, Videoanalyse

• Hintergründe (Geschichte, Material, Zielgruppen)

• Umsetzungsfragen

Termin: 08. bis 10. Mai 2023

Beginn: Montag, 10.00 Uhr

Ende: Mittwoch, 16.00 Uhr

Programm: Ein gesondertes Programm und alle weiteren nötigen Informationen werden ihnen im Vorfeld der Veranstaltung zugesandt.

Ort: Sportschule Schöneck, Sepp-Herberger Weg 2, 76227 Karlsruhe-Durlach

Kosten: 200,- Euro incl. Übernachtung, Verpflegung, Lehrgangsmaterialien

Leitung: Michael Gosebrink, Rainald Kauer

Anmeldung bis zum 19. April 2023 an das DJK Sportamt, Okenstr. 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761/5144-248, Fax: 0761/5144-76-248, djk@seelsorgeamtfreiburg.de

Da max. 17 Personen teilnehmen können, entscheidet das Datum des Eingangs der Anmeldung.


Ausbildungsinitiative Südwest

Die DJK-Ausbildungsinitiative Südwest ist ein Zusammenschluss der DJK-Diözesanverbände Mainz, Speyer, Limburg, Freiburg und Trier, um die Ausbildungs- und Qualifizierungssituation zu fördern. So werden Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote im Sport und für den Sport gemeinsam angeboten und umgesetzt. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten aus den Sportvereinen. Aktuell handelt es sich um Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Übungsleitenden  sowie Vereinsmanager/innen. Die Ausbildungsangebote orientieren sich an den Standards der Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und werden gefördert durch die Anerkennung im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz.

Bildung bestimmt die Zukunft, gibt Orientierung und Sicherheit.

Die Zukunftsfähigkeit unserer DJK-Sportvereine wird durch die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden geprägt, gestaltet und bestimmt. Die DJK-Ausbildungsinitiative Südwest bietet hierfür Hilfen, Anregungen und Angebote.

Daher bildet der DJK-Sportverband in seinem Ausbildungssystem in jedem Jahr neue Übungsleitende aus. Für die Teilnehmenden ist es jedes Mal eine besondere Erfahrung zu erleben, wie in nur wenigen Stunden ein Team von begeisterten DJK’ler*innen zusammenwächst, die Freude und Spaß beim Lernen rund um den Sport erfahren und erleben. Die sich einbringen und engagieren, weil sie spüren, dass in dieser Ausbildung etwas Besonderes passiert. Die erkennen, dass sie nicht nur viel Wissen über die Zusammenhänge des Sports erfahren, sondern auch mutig und sicher eine wertvolle Arbeit für die Gesellschaft leisten werden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: immer wieder gibt es beeindruckende Praxisbeispiele aus den unterschiedlichsten Feldern des Sports.

 

Unsere Ausbildungen:

1. Lizenzstufe (C-Lizenz):

    • Übungsleiter*innen C „Breitensport sportartübergreifend“ (ÜL-C)
    • Vereinsmanager*innen C (VM-C)

2. Lizenzstufe (B-Lizenz):

  • Übungsleiter*innen B „Sport in der Prävention“ (ÜL-B) mit folgendem Profil:

      Allgemeine Gesundheitsvorsorge

    • Vereinsmanager*innen B (VM-B)