Newsletter
Datenbank
Facebook

Intensiv, vielseitig, erfolgreich!

Nach siebenjähriger Pause fand in diesem Jahr wieder eine DJK-Übungsleitenden-B-Ausbildung mit dem Schwerpunkt „Sport in der Prävention” in der Sportschule Schöneck bei Karlsruhe statt. Insgesamt 13 Übungsleitende erhielten am Ende der Ausbildungswoche glücklich, aber auch müde ihre DOSB-Lizenzen (Deutscher Olympischer Sportbund).

Die frisch gebackenen Übungsleitenden im Alter von 19 bis 69 Jahren aus elf DJK-Sportvereinen erlebten eine gewinnbringende Zeit miteinander. Sie lernten verschiedene Sportarten kennen, die als Präventionsangebote im Sportverein genutzt werden können und bekamen Input zu Bewegung und Haltung, dem Herzkreislaufsystem, Gesundheitsmodellen und weiteren Themen. Zudem konnte jeder Teilnehmende viel über sich selbst und den Menschen im Sport erfahren.

Die DJK-Idee und -Identität wurde während der fünftägigen Ausbildung nicht nur gelehrt, sondern dank der Referentinnen und Referenten Philip Riedschy (Neurokinetik, Aquajogging, funktionelles Training, Gesundheitsmodelle), Adrian Wirtz (Kennenlernen mit mentalem Aktivierungstraining, Boule/Pétanque, Nordic Walking, Walking Football), Tobias Spross (Medizinische Grundlagen für die Prävention), Sonja Kremer (Kursprogramme, Übungsleiter in der Prävention) und Anne Mayer (Ernährungsfragen im Sport) auch reichlich mit Leben gefüllt.

Mehr Teilnehmende dank größerem Einzugsgebiet

Die von der Ausbildungsinitiative Südwest durchgeführte Ausbildung umfasste 60 Lerneinheiten á 45 Minuten. Die Ausbildung war geprägt von einem überaus wertschätzenden Umgang untereinander. Erstmals mit dabei waren auch sechs Teilnehmende aus Bayern, welche die Ausbildung sehr bereicherten. Auch künftig soll hier zusammengearbeitet werden, damit die DJK-Übungsleitenden-B-Ausbildung weiterhin guten Zuspruch erfährt und das Ausbildungsteam erweitert wird.

Die Ausbildung endete mit der bekannten theoretischen und praktischen Lernerfolgskontrolle, bei der das in der Woche erworbene Wissen in die Praxis überführt wurde und die Teilnehmenden die Chance hatten, ihr pädagogisches und didaktisches Geschick unter Beweis zu stellen.

Aufgrund der großartigen Gemeinschaft war es wenig überraschend, dass sich die Ergebnisse auch in diesem Jahr wieder sehen lassen konnten. Es wurden kreative Konzeptideen vorgestellt, die die einzelnen Sportarten, in denen die Teilnehmenden „zuhause“ sind, mit Ansätzen aus der Sportprävention verknüpften (z. B. Neurokinetik und Tanz).

An der Ausbildung nahmen teil:

Bernd Heuberger (DJK Schwabach), Stefan Martin (DJK SSG Bensheim), Marlene Leonhard (DJK Limburgerhof), Maria Knies (DJK Eintracht DIST), Claudia Landgrafe (DJK Concordia Pfungstadt), Kerstin Mayer (DJK DV Augsburg), Nicole Schubert (DJK Retzstadt), Gabriele Kavka (VfL Egenburg), Wolfgang Knauf (DJK Limburgerhof), Elena Schneider (DJK SG St. Ingbert), Carina Hoffmann (DJK LV Bayern), Julia Hanselmann (DJK Herdorf) und Gisela Klühspies (DJK Retzstadt).